Zusammen mit anderen Themen, die Natur und Gesellschaft anbelangen, hat mich in letzter Zeit vor allem die Rückkehr des Wolfes umgetrieben.
Mehrere Wolfsrudel mit insgesamt mehr als sechzig Einzeltieren ziehen durch Gebiete, in denen ihre Artgenossen vor über 150 Jahren systematisch ausgerottet wurden. Die meisten der aus Polen zugewanderten Tiere leben in Sachsen und Brandenburg, einzelne wurden allerdings ebenfalls in Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein gesichtet.
Wie kein anderes Tier ist der Wolf Archetypus, schürt Ängste und Vorbehalte. Wie soll sich da ein Zusammenleben gestalten? Klar ist: Nach dem Bundesnaturschutzgesetz gehören Wölfe zu den streng geschützten Arten, und ihre Anwesenheit polarisiert die Gesellschaft.
Heute ist in der Süddeutschen ein Artikel von mir über seine Rückkehr erschienen:
Sie sind wieder da. Mehrere Wolfsrudel mit insgesamt mehr als sechzig Einzeltieren ziehen durch Gebiete, in denen ihre Artgenossen vor über 150 Jahren systematisch ausgerottet wurden. Die meisten der aus Polen zugewanderten Tiere leben in Sachsen und Brandenburg, einzelne wurden allerdings ebenfalls in Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein gesichtet.

Wie kein anderes Tier ist der Wolf Archetypus, schürt Ängste und Vorbehalte. Wie soll sich da ein Zusammenleben gestalten? Klar ist: Nach dem Bundesnaturschutzgesetz gehören Wölfe zu den streng geschützten Arten, und ihre Anwesenheit polarisiert die Gesellschaft.